Bundeskanzler Merz lässt seine eigenen Botschaften immer wieder im selbst verursachten Lärm untergehen. Merz sollte weniger Lärm produzieren. Sonst kommen die Ziele seiner Reformprojekte auch weiterhin nicht bei den Menschen an.
In seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine erprobt Russland immer wieder neue Waffensysteme. Diese sollen laut Kremlchef Putin nun auch dem Militärbündnis OVKS zukommen. Schließlich hätten sie einen Vorteil.
Die Koalition streitet weiter über die Rente, eine Einigung ist noch nicht in Sicht, dabei drängt die Zeit. Franziska Brantner, Parteichefin der Grünen, hat da einen Vorschlag - der dürfte Markus Söder nicht gefallen.
Für Ukrainer ist die Krim-Brücke das Symbol der illegalen Annexion der Halbinsel, für Moskau eine wichtige Verbindung. Vor rund drei Jahren wird die Brücke bei einer Explosion erheblich beschädigt. Zu dem Anschlag bekennt sich Kiew. In Russland müssen nun…
Ob Nord Stream 2 oder Nato-Mitgliedschaft der Ukraine: Merkel rechtfertigt ihren Umgang mit Kremlchef Putin. Obwohl ihr offenbar seit vielen Jahren klar war, "dass da eine ernsthafte Gefahr ist".
In Ostasien wird ein seit Jahren schwelender Konflikt immer heißer: Japans Ankündigung, auf einen chinesischen Angriff gegen Taiwan mit einer Militäraktion zu reagieren, führt zu einem scharfen Echo in Peking. Tokio müsse in einem solchen Fall "einen schm…
Weihnachtsmarkt-Ängste, Krisen-Dancefloor, Kabarett-Einlagen und Apokalypse im Sonderangebot: Die Generaldebatte im Bundestag liefert alles, was Politik spannend macht. Pointen garantiert, Lösungen optional. Ein Tag voller politischer Showeinlagen.
Das GfK-Konsumklima für Dezember steigt im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,9 auf minus 23,2 Punkte. „Die Anschaffungsneigung hat zuletzt wieder etwas zugelegt“, so Konsumforscher Rolf Bürkl im Gespräch mit Dietmar Deffner.
Die neueste Folge von „KI WELT“ zeigt, wie alte Familienfotos durch digitale Bildbearbeitung zum Leben erweckt werden, ein humanoider Roboter Basketball spielt und der Alltag der Deutschen bereits durch Künstliche Intelligenz beeinflusst wird.
Ein Report der Europäischen Zentralbank formuliert neue Gefahren für das globale Finanzsystem. Gefahren, die strukturelle Brüche und Schocks bedeuten können. WELT erklärt, welche großen Risiken die EZB identifiziert hat, und verrät, mit welchen Produkten …
Wegen enormer Verluste ihres Versorgungswerks zittern Tausende Zahnärzte um ihre Altersvorsorge. Das Debakel offenbart grundsätzliche Konstruktionsfehler: viel zu wenig Beschäftigte, keine Fachkenntnis – und bizarre Investitionen.
Die Einladung von AfD-Vertretern bei den Familienunternehmern löst bei Verdi und DGB heftige Kritik aus. Die Gewerkschafter fordern die Mitgliedsunternehmen zu einer klaren Distanzierung auf. Unterdessen prüft das nächste Unternehmen seine Mitgliedschaft.
Staatsversagen, gespaltene Gesellschaft, Erosion der Meinungsfreiheit, Niedergang der Wirtschaft – das alles hat einen Grund: den Niedergang des Liberalismus in Deutschland. Und der Plan der FDP zur Wiederbelebung ist Unsinn.
Asiatische Firmen ringen um eine Übernahme des deutschen Sportartikelherstellers Puma. Unternehmen aus China und Japan sollen großes Interesse haben. Puma hält sich bislang bedeckt.